10 Tipps für die richtige Pfannenpflege
Pfannen sind ein unverzichtbarer Bestandteil jeder Küche. Sie ermöglichen es uns, leckere Gerichte zu braten, zu schmoren oder zu dünsten. Doch wie pflegt man seine Pfannen richtig, damit sie lange halten und ihre Funktion erfüllen? Hier sind 10 Tipps, die Ihnen helfen, Ihre Pfannen in einem guten Zustand zu erhalten.
- Wählen Sie die passende Pfanne für den Herd. Nicht jede Pfanne ist für jeden Herd geeignet. Achten Sie darauf, dass die Pfanne die richtige Größe und Form für die Herdplatte hat und dass sie für die Art des Herdes geeignet ist. Zum Beispiel sind Induktionsherde nur mit magnetischen Pfannen kompatibel, während Gas- oder Elektroherde auch andere Materialien erlauben.
- Reinigen Sie die Pfanne nach jedem Gebrauch. Lassen Sie die Pfanne nicht lange mit Essensresten stehen, sondern spülen Sie sie so bald wie möglich aus. Verwenden Sie warmes Wasser und ein mildes Spülmittel und vermeiden Sie Scheuermittel oder Stahlwolle, die die Oberfläche beschädigen können. Trocknen Sie die Pfanne gründlich ab, bevor Sie sie wegstellen.
- Verwenden Sie das richtige Fett zum Braten. Je nachdem, was Sie braten wollen, sollten Sie das passende Fett wählen. Pflanzenöle wie Sonnenblumen- oder Rapsöl sind gut für hohe Temperaturen geeignet, während Butter oder Olivenöl eher für niedrige bis mittlere Temperaturen empfohlen werden. Vermeiden Sie es, das Fett zu stark zu erhitzen oder zu verbrennen, da dies die Pfanne verkleben oder verfärben kann.
- Behandeln Sie beschichtete Pfannen mit Vorsicht. Beschichtete Pfannen haben den Vorteil, dass sie antihaftend sind und daher weniger Fett benötigen. Allerdings sind sie auch empfindlicher als unbeschichtete Pfannen und können leicht zerkratzen oder abblättern. Verwenden Sie daher nur Holz- oder Kunststoffutensilien zum Rühren oder Wenden und vermeiden Sie es, scharfe Gegenstände wie Messer oder Gabeln in der Pfanne zu benutzen. Lagern Sie beschichtete Pfannen nicht übereinander, sondern hängen Sie sie auf oder legen Sie ein Tuch zwischen sie.
- Säubern Sie eingebrannte Rückstände mit Hausmitteln. Wenn sich trotz gründlicher Reinigung noch eingebrannte Rückstände in der Pfanne befinden, können Sie diese mit einigen Hausmitteln entfernen. Zum Beispiel können Sie etwas Wasser und Essig in die Pfanne geben und diese kurz aufkochen lassen. Dann lassen Sie die Mischung etwas einwirken und wischen Sie die Pfanne mit einem Tuch aus. Alternativ können Sie auch etwas Backpulver oder Natron auf die betroffenen Stellen streuen und diese mit einem feuchten Tuch abreiben.
- Schützen Sie Eisenpfannen vor Rost. Eisenpfannen sind sehr robust und langlebig, aber sie neigen auch dazu, zu rosten, wenn sie nicht richtig gepflegt werden. Um dies zu vermeiden, sollten Sie Eisenpfannen nach dem Reinigen immer gut trocknen und mit etwas Öl einreiben. Dies bildet eine Schutzschicht auf der Oberfläche und verhindert das Ansetzen von Feuchtigkeit. Bewahren Sie Eisenpfannen an einem trockenen Ort auf und vermeiden Sie es, saure Lebensmittel wie Zitronensaft oder Tomaten in ihnen zu kochen.
- Würzen Sie Ihre Gusseisenpfannen regelmäßig nach. Gusseisenpfannen haben ähnliche Eigenschaften wie Eisenpfannen, aber sie sind bereits mit einer Patina aus Öl überzogen, die ihnen eine natürliche Antihaftbeschichtung verleiht. Diese Patina kann jedoch mit der Zeit abnutzen oder beschädigt werden, daher ist es wichtig, sie regelmäßig nachzuwürzen. Dazu erhitzen Sie die Pfanne im Ofen oder auf dem Herd, bis sie sehr heiß ist. Dann tragen Sie eine dünne Schicht Öl auf die gesamte Oberfläche auf und lassen Sie die Pfanne abkühlen. Wiederholen Sie diesen Vorgang mehrmals, bis die Pfanne wieder glänzt.
- Pflegen Sie Ihre Kupferpfannen mit Zitrone und Salz. Kupferpfannen sind sehr edel und haben eine hervorragende Wärmeleitfähigkeit, aber sie können auch schnell anlaufen oder fleckig werden. Um dies zu vermeiden, sollten Sie Ihre Kupferpfannen regelmäßig mit einer Mischung aus Zitronensaft und Salz reinigen. Schneiden Sie eine Zitrone in zwei Hälften und bestreuen Sie sie mit etwas Salz. Dann reiben Sie die Pfanne damit ein, bis sie wieder glänzt. Spülen Sie die Pfanne anschließend mit Wasser ab und trocknen Sie sie gut ab.
- Vermeiden Sie starke Temperaturschwankungen. Ein häufiger Fehler, der zu Schäden an der Pfanne führen kann, ist es, sie zu schnell von heiß auf kalt oder umgekehrt zu bringen. Dies kann dazu führen, dass sich das Material verzieht oder reißt. Lassen Sie daher die Pfanne immer etwas abkühlen, bevor Sie sie in kaltes Wasser tauchen oder in den Kühlschrank stellen. Umgekehrt sollten Sie die Pfanne auch nicht direkt aus dem Kühlschrank auf den heißen Herd stellen, sondern sie erst etwas aufwärmen lassen.
- Ersetzen Sie Ihre Pfannen bei Bedarf. Auch wenn Sie Ihre Pfannen gut pflegen, kann es sein, dass sie irgendwann nicht mehr so gut funktionieren wie früher. Zum Beispiel kann die Beschichtung abblättern, das Material verbiegen oder der Griff locker werden. In solchen Fällen ist es ratsam, die Pfanne zu ersetzen, da sie sonst ein Sicherheitsrisiko darstellen oder die Qualität des Essens beeinträchtigen kann. Achten Sie beim Kauf einer neuen Pfanne darauf, dass sie Ihren Anforderungen entspricht und dass sie aus einem hochwertigen Material gefertigt ist.